karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2012

Pages: 7-13

ISBN (Hardback): 9783531184692

Full citation:

Thomas Heinze, Georg Krücken, "Einleitung", in: Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012

Abstract

Dieser Sammelband greift ein im Grunde zeitloses, aber gegenwärtig besonders kontrovers diskutiertes Thema auf: die institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung. Wenn wir von Erneuerungsfähigkeit sprechen, dann sind damit zwei Teil-Fähigkeiten von Universitäten und außeruniversitären Forschungsorganisationen (einschließlich Industrieforschung) gemeint. Zum einen geht es um ihre Fähigkeit, neue Forschungsfelder zu etablieren und zu unterstützen. Zum anderen geht es um die Fähigkeit zur Herstellung neuen Wissens und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kontext geänderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Beide Teil-Fähigkeiten sind eng miteinander verknüpft, weil wissenschaftliches Wissen und institutionelle Strukturen der Forschung in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis stehen. Zur Erneuerungsfähigkeit der Forschung gehört daher beispielsweise die Frage, inwiefern wissenschaftliche Durchbrüche durch organisationale Faktoren mitbedingt werden. Auch die Fragen, inwiefern epistemischer Wandel die Organisation der Forschung beeinflusst oder wie allgemeine gesellschaftliche Trends, beispielsweise die zunehmende Managerialisierung, sich auf die wissenschaftliche Forschung niederschlagen, gehören zum Themenkreis der Erneuerungsfähigkeit.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2012

Pages: 7-13

ISBN (Hardback): 9783531184692

Full citation:

Thomas Heinze, Georg Krücken, "Einleitung", in: Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012