
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1997
ISBN (Hardback): 9783531128788
Full citation:
Karl-Siegbert Rehberg (ed), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997
Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften
Contents
Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität?
Forschungsergebnisse aus der PRIMA-Kohortstudie
Paul Jungbluth
27-33
Individualisierungs- und chancengleichheitsmythen
Geschlecht als Strukturkategorie im Westdeutschen Berufsbildungssystem
Claudia Born
33-37
Die ungebrochene Kraft der sozialen Herkunft für eine akademische Bildungslaufbahn
zur sozialen Reproduktion der Studierenden an den Hochschulen in der DDR und im vereinten Deutschland
Gustav-Wilhelm Bathke
42-46
Biographische Konstruktionen in Widersprüchen
Zum Umgang mit Diskontinuitäten und Konflikten in den Lebensgeschichten von Frauen und Männern
Bettina Dausien
55-60
Europäische Migrationsbiographien zwischen"Ost"und"West"—(k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?
Roswitha Breckner
60-64
Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus
Zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern
Gerhard Jost
64-68
Verlust und Veränderung?
Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung
Betina Hollstein
73-77
Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen
Ein Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea
Hans Bosse
79-83
Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für intergenerationale Transmissionsprozesse
Hans R. Leu
97-101
Die Übernahme der Elternrolle aus Sicht einer kritischen Theorie geschlechtsspezifischer Sozialisation
Berno Hoffmann
101-105
Jugendliche in Ostdeutschland und in den Niederlanden — Familienstrukturen und moralisches Denken
Langha de Mey, Hans-Joachim Schulze, van Hekken
105-108
Die Bedeutung familialer Interaktion für die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen
Klaus Boehnke, Gerd Hefler
109-113
Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland
Relevanz und Erklärungsansätze
Heike Diefenbach
117-121
Jenseits des Integrations- und Differenzdiskurses
Zur Frage von Subjektpositionen und Verhandlungsräumen von Migrantinnen in der BRD
Encarnación Gutiérrez-Rodriguez
136-141
Geschlechterkonstruktionen bei Paaren
Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie
Claudia Gather
141-145
Vom internen Arbeitssystem zur Dezentralisierung
Die Frühverrentung im Wandel betrieblicher Strategien
Christina Teipen
161-165
Gemeinwohl und Dezentralisierung am Beispiel der Reorganisation der Deutschen Telekom AG
Doris Blutner, Hanns-Georg Bröse, Ursula Holtgrewe
165-169