
Gerhard Benetka
Professor für Psychologie und Leiter der Fakultät für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität mit Studienstandorten in Wien, Linz, Berlin und Mailand, wissenschaftlicher Leiter eines kulturpsychologisch orientierten Studienprogramms für Psychologie (Bachelor- und Masterprogramm). Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und der Gesellschaft für Kulturpsychologie; Mitglied des Scientific Board der Zeitschrift Human Arenas. An Interdisciplinary Journal of Psychology, Culture, and Meaning. Hauptforschungsbereiche: Geschichte der Psychologie und Psychoanalyse; philosophische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. 1995 veröffentlichte er seine Doktorarbeit «Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922-1938». G. Benetka ist Spezialist der Psychologie in Österreich des 19. und 20. Jahrhunderts und veröffentlichte zu diesem Thema eine grosse Anzahl biographischer und werkgeschichtlicher Studien, Interviews sowie theoriegeschichtlicher Abhandlungen.
3 Publikationen

Karl Bühler und das Wiener Psychologische Institut oder die Bedeutung des Lokalen
Bühleriana
Janette Friedrich & Gerhard Benetka (eds)
2022
Der zweite Band der Bühleriana versammelt Beiträge eines Workshops, der im Februar 2021 an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien stattgefunden hat. Ziel war es, die im ersten Band der Bühleriana von Janette Friedrich begonnene Rekonstruktion und Analyse der wichtigsten Aktivitätsfelder Karl Bühlers und seiner Mitarbeiter*innen im Wien der 1920er und 1930er Jahre fortzusetzen.

Memories of Gustav Ichheiser
Amrei Joerchel, Gerhard Benetka (eds)
Springer - Berlin
2018
The aim of this book is to discuss, on an international level, the importance of Ichheiser's theoretical approaches in his time and their relevance in today's context of social and cultural psychology. In addition, the tragic course of Ichheiser's biography, an example for many displaced scientists, highlights the importance of bringing a scientist's work back into the focus of today's current social scientific setting.
3 Publikationen