karl bühler digital

Home > Book Series > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2014

Pages: 91-108

Series: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

ISBN (Hardback): 9783531198002

Full citation:

Klaus Gilgenmann, "Konkurrenzkonflikte – der vergessene Grund soziologischer Differenzierungstheorie", in: Gründungsszenen soziologischer Theorie, Berlin, Springer, 2014

Konkurrenzkonflikte – der vergessene Grund soziologischer Differenzierungstheorie

Klaus Gilgenmann

pp. 91-108

in: Sina Farzin, Henning Laux (eds), Gründungsszenen soziologischer Theorie, Berlin, Springer, 2014

Abstract

Soziale Differenzierung – in der soziologischen Theorietradition ursprünglich als Lösung von Ordnungsproblemen der Gesellschaft beschrieben – erscheint heute in vielen Zeitdiagnosen eher als ihr Problem. Der Grund dafür – so die hier vertretene These – ist darin zu erkennen, dass die Entwicklung der modernen Gesellschaft nicht durch eine dominante Differenzierungsform, sondern durch eine Konkurrenz der Differenzierungsformen bestimmt ist. Um zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, ist die Verbindung soziologischer Differenzierungstheorie mit der Darwin'schen Evolutionstheorie wiederherzustellen, die im Mainstream der Soziologie weitgehend unterbrochen ist. Die bei den Gründern der Soziologie vertretene Auffassung von Differenzierung als Lösung sozialer Ordnungsprobleme ist in evolutionstheoretischer Perspektive zu ergänzen durch die Einsicht in Prozesse und Formen der Verlagerung von Konkurrenzkonflikten auf jeweils höhere Ebenen, die in der modernen Gesellschaft als Weltgesellschaft in einer Konkurrenz der Differenzierungsformen resultieren.

Cited authors

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2014

Pages: 91-108

Series: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

ISBN (Hardback): 9783531198002

Full citation:

Klaus Gilgenmann, "Konkurrenzkonflikte – der vergessene Grund soziologischer Differenzierungstheorie", in: Gründungsszenen soziologischer Theorie, Berlin, Springer, 2014