karl bühler digital

Home > Buchreihe > Book > Chapter

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1972

Pages: 203-225

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401764247

Volle Referenz:

, "Beilage", in: Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972

Beilage

Husserls "Transzendentale Ästhetik": Weltontologie oder Hermeneutik der Vorprädikativ Erfahrenen Welt?

pp. 203-225

in: Guido A. de Almeida, Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972

Abstrakt

Die Konstitution des Gegenstandessinnes und des Gegenstandes schlechthin (im phänomenologischen Verstande als leibhaftig Selbstgegebenes und identisches Substrat von Prädikationen) läßt sich erst klären, wie wir zeigten, wenn die intentionale Analyse in die vorkonstituierten Sinneshorizonte der jeweiligen aktiven und passiven Sinngebungen eindringt. Da nun die "Welt" der vorprädikativen Erfahrung als universaler Sinneshorizont und korrelativ die "Welterfahrung" als letzte Instanz der Sinnesauslegung erwiesen wurden, so nimmt die Wissenschaft von der vorprädikativ erfahrenen Welt eine fundamentale Stellung innerhalb der transzendentalen Philosophie ein.

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1972

Pages: 203-225

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401764247

Volle Referenz:

, "Beilage", in: Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972