
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 1972
Pages: 193-202
Reihe: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401764247
Volle Referenz:
, "Schlusswort", in: Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972


Schlusswort
pp. 193-202
in: , Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972Abstrakt
Blicken wir jetzt auf den Anfangspunkt unserer Untersuchungen zurück. Wir gingen von einer Aporie aus, die wir in der Konstitutionstheorie Husserls aufdeckten. Wir hatten an die "Reprä-sentationstheorie" Husserls angeknüpft, d.h. an die Theorie, wonach die Gegenstände unserer Erkenntnis sich selbst aufgrund intuitiver Inhalte darstellen, wobei der intuitive erst zu einem darstellenden Inhalt mittels einer subjektiv vollzogenen Synthesis wird. Insofern in der intentionalen Analyse die konstitutiven Leistungen der transzendentalen Subjektivität als "Sinngebung" verstanden werden, bleibt die Phänomenologie Husserls dieser Theorie und ihrem zugrundeliegenden Form-Inhalt-Modell verhaftet. Daran anschließend fragten wir, wir die formalen und die materialen Komponenten der konstitutiven Synthesis für sich selbst konstituiert werden. Zu dieser Frage gibt es zwei Antworten, die sich in Form einer Alternative darbieten. Nach der einen sollen die konstitutiven Momente jeder Synthesis selber in einer vorhergehenden Synthesis konstituiert sein, was einen unendlichen Regreß ergibt.
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 1972
Pages: 193-202
Reihe: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401764247
Volle Referenz:
, "Schlusswort", in: Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972