Krankheit: lernen im Ausnahmezustand?
Inhalte
Gesundheitsökonomie
Die Finanzierung von Prävention und Behandlung von Herzinfarkt und Brustkrebs
Markus Lüngen, Anna M. Passon
25-34
Wirkung und Steuerung körperlicher Aktivität in der Therapie von Brustkrebs und Herzinfarkt
Winfried Banzer, Lutz Vogt, Christian Thiel
55-65
Zwei frühe Selbstzeugnisse von Frauen über Brustamputationen nach Krebserkrankung
Charlotte Heinritz
77-88
Prozessuale Lerndimensionen
Instrumente zur Erschließung von Lernprozessen bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen
Dieter Nittel
139-171
Formen und Ressourcen der Eigensinnigkeit
Varianten der Uneinsichtigkeit einer Herzinfarktpatientin
Jörg Dinkelaker
199-209
Komplexe Medikamentenregime bei chronischer Krankheit
diskutiert am Beispiel kardiologischer Erkrankungen
Doris Schaeffer, Jörg Haslbeck
211-221
"Da wurde man, auf Deutsch gesagt, so richtig in heißes Wasser geschmissen"
Der Herzinfarkt als"politisches"Phänomen?
Peter Alheit
223-233
Der Krankheitsverlauf bei einer Brustkrebspatientin aus der Perspektive der Resilienzforschung
Michael Fingerle, Caroline Bonnes
235-246
Krebskranke in Rehabilitation und Nachsorge
Lebensgeschichtliche Transformationsprozesse zwischen Gestaltwandel und Kontinuierung
Ernst von Kardorff, Christine Schönberger
247-258
Der verlorene Körper
Scham und Isolierung als Grundproblem einer Brustkrebspatientin
Katharina Gröning
259-268
Entwicklung unter der Bedingung einer lebensbedrohlichen Erkrankung im Alter
Frank Oswald, Inês Himmelsbach
269-280
Die Relevanz religiöser und ethischer Orientierungen bei der Bewältigung von Krankheit
Hille Haker
281-292
Herr Adler wird vernünftig
Veränderungen der Lebensauffassung und des Todesbildes nach einem Herzinfarkt
Werner Fuchs-Heinritz
293-303
Vertrauen und Hoffnung
Zur Relevanz dieser Untersuchungskategorien für die Aufdeckung von Lernprozessen
Astrid Seltrecht
305-314
Brustkrebs als Statuspassage
Leben und Sterben als Krise und Lösung
Sophia Richter, Barbara Friebertshäuser
315-325
Brustkrebs als Auslöser von psychosozialen Belastungen, Angst und Depression sowie Angebote, Methoden und Effekte psychoonkologischer Interventionen
Bianca Senf, Jochen Kaiser
389-398
Lebensgeschichtliche Erfahrung und berufsbiographische Entscheidungsprozesse eines Psychoonkologen
Rolf Haubl
399-409
Transfer erziehungswissenschaftlich generierten Wissens in die medizinische Ausbildung in Form von E-Learning-Modulen
Christian Hoppe
421-429
Arzt-Patient-Kommunikation
Allgemeine Merkmale und Besonderheiten bei Brustkrebspatienten
Silke Reineke, Thomas Spranz-Fogasy
443-454
Der Arzt als Wissensvermittler
Eine Analyse ärztlicher Vorträge vor Brustkrebspatientinnen
Susanne Kuczyk
469-479
"Compliance" und die Strukturlogik des Arbeitsbündnisses zwischen Arzt und Patient
Ulrich Oevermann
501-521
Die biographische Herausforderung in der Brustkrebspflege
Über die Notwendigkeit, Patienten wirklich zu verstehen
Heidrun Herzberg
523-532
"Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, damit wir ein weises Herz gewinnen" (Psalm 90)
Kerstin Lammer
545-552
"… das sollten Ärzte nicht machen"
Ärztefehler und medizinische Fehler unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive
Astrid Seltrecht
553-576