karl bühler digital

Home > Edited Book

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

ISBN (Hardback): 9783531159164

Full citation:

Tanja Thomas, Corinna Peil, Jutta Röser (eds), Alltag in den Medien – Medien im Alltag, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010

Alltag in den Medien – Medien im Alltag

Contents

Den Alltag auffällig machen

Impulse für die Medienkommunikationsforschung

Jutta Röser, Tanja Thomas, Corinna Peil

7-21

Wissensordnungen im Alltag

Offerten eines populären Genres

Tanja Thomas

25-47

Der gefährdete Alltag. Oder

Wie "Aktenzeichen XY … ungelöst" die Welt sieht

Jan Pinseler

73-88

"Desperate Housewives"

Dimensionen weiblichen Alltags

Brigitte Hipfl

89-103

Das Alltägliche im Nicht-Alltäglichen

Geschlecht, Sexualität und Identität in "The L Word"

Tanja Maier

104-118

"Initiative für wahre Schönheit"

Die Rückkehr des Alltagskörpers in die idealisierte Körperwelt der Werbung

Karin Knop, Tanja Petsch

119-137

Fernab vom Alltag

Journalismus und seine Realitätskonstruktionen

Margreth Lünenborg

138-153

Vom hohen Anspruch des "Banalen"

Was Journalistinnen und Journalisten über Lebensnähe von der Alltagsgeschichte lernen können

Friederike Herrmann

154-167

Das Besondere im Alltäglichen

Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss

Müller

171-187

"Aufgeschriebene Männerabende"

Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Männermagazin-Lesern

Michael Meyen, Nathalie Huber, Senta Pfaff-Rüdiger

188-201

Zwischen Popularität und Abwertung

Zur Bedeutung der "Bild-Zeitung" im Alltag ihres Publikums

Mascha Brichta

202-219

"Hello Kitty" im Japanischen Medienalltag

Zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung

Corinna Peil

242-260

Die kommunikative Vernetzung in der Diaspora

Integrations- und Segregationspotenziale der Aneignung digitaler Medien in ethnischen Migrationsgemeinschaften

Andreas Hepp, Carolin Düvel

261-281

"Man ist einfach rund um die Uhr Führungskraft"

Eine qualitative Studie zur Mediennutzung von Frauen in Führungspositionen

Nathalie Huber

282-297

Arbeitslose und Mediennutzung

Genderspezifische Betrachtung einer besonderen Nutzergruppe

Nicole Gonser, Wiebke Möhring

298-313