
Thomas Bedorf
Prof. Dr. phil., Professor für Praktische Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Studium der Philosophie, Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft in Münster, Paris und Bochum. 1997 Magister der Philosophie. 1997-1998 Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs „Phänomenologie und Hermeneutik“ der Universitäten Bochum und Wuppertal. 1999 Fellow an der State University of New York in Stony Brook. 2002 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, 2008 Habilitation in Philosophie an der FernUniversität in Hagen. 2002-2009 Wiss. Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen. 2009/10 Gastprofessuren in Neapel und Wien. Mit-Initiator des DFG-Netzwerks „Kulturen der Leiblichkeit“ (2011-2014). 2012-2014 Dekan der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen. 2013-2015 Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. 2015-2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Seit 2015 Leiter des DFG-Projektes "Praktische Körper"
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Philosophie
Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung
Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
Wissenschaftliches Netzwerk Kulturen der Leiblichkeit (DFG-gefördert)
Nähere Infos hier
5 Publikationen

Philosophien der Praxis
Thomas Bedorf, Selin Gerlek (eds)
Mohr Siebeck - Tubingen
2019
Philosophie in ihrer historischen Tiefe und systematischen Breite Das Handbuch bemüht sich nicht nur um eine Begriffsbestimmung, sondern insgesamt um ein Denken von der Praxis her. Es beansprucht, für unser Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeiten nicht theoretische Begriffe einfach vorauszusetzen, sondern von den Praktiken und den praktischen Vollzügen selbst erst zu erschließen.

Political phenomenology
Thomas Bedorf, Steffen Herrmann (eds)
Routledge - London
2019
In recent years phenomenology has become a resource for reflecting on political questions. While much of this discussion has primarily focused on the ways in which phenomenology can help reformulate central concepts in political theory, the chapters in this volume ask in a methodological and systematic way how phenomenology can connect first-person experience with normative principles in political philosophy.

Phänomenologie und Praxistheorie
Phänomenologische Forschungen - Neue Folge
Thomas Bedorf, Selin Gerlek (eds)
2017
5 Publikationen