
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 545-553
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658076153
Full citation:
, "Niklas Luhmann und die Kultursoziologie", in: Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019


Niklas Luhmann und die Kultursoziologie
pp. 545-553
in: Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke (eds), Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019Abstract
Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mit Talcott Parsons' Begriff einer normativen Kultur über die Bestimmung des modernen Kulturbegriffs bis zur gesellschaftstheoretischen Formulierung der Kultur als Gedächtnis der Gesellschaft. Luhmanns Kultursoziologie blieb Fragment, doch lassen sich aus ihr Anregungen für eine medientheoretische Ableitung von Kulturformen der Gesellschaft sowie für eine Gesellschaftstheorie der Werte gewinnen. Luhmann blieb Zeit seines Lebens gegenüber dem Kulturbegriff skeptisch, da jeder Versuch, ein soziales Phänomen "als Kultur zu registrieren", Gefahr läuft, den Latenzschutz dieses Phänomens zu missachten.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 545-553
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658076153
Full citation:
, "Niklas Luhmann und die Kultursoziologie", in: Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019