
Publication details
Publisher: Metzler
Place: Stuttgart
Year: 1995
Pages: 541-555
Series: Germanistische Symposien Berichtsbände
ISBN (Hardback): 9783476013040
Full citation:
, "Karnevaleske Dialogisierung", in: Germanistik und Komparatistik, Stuttgart, Metzler, 1995


Karnevaleske Dialogisierung
pp. 541-555
in: Hendrik Birus (ed), Germanistik und Komparatistik, Stuttgart, Metzler, 1995Abstract
Diese Verse eröffnen eines der Langgedichte, die den vierten und letzten Zyklus von Paul Celans Gedichtband Die Niemandsrose prägen. Ähnlich wie die ihm folgenden zwei Gedichte resümiert Es ist alles anders zentrale Themen und Motive der Niemandsrose wie Dialog und Begegnung, Dichtung als Sprachbewegung, das durch Unterdrückung und Vernichtung gekennzeichnete Schicksal des jüdischen Volkes sowie die daran geknüpfte Erinnerungsarbeit. Das geschieht im Rahmen einer Verschmelzung von lyrischen und epischen Redeweisen und Gattungen (Tagelied, Märchen), was dem Gedicht einen erzählerischen Gestus verleiht, der in der Lyrik Celans nicht selbstverständlich ist.
Cited authors
Publication details
Publisher: Metzler
Place: Stuttgart
Year: 1995
Pages: 541-555
Series: Germanistische Symposien Berichtsbände
ISBN (Hardback): 9783476013040
Full citation:
, "Karnevaleske Dialogisierung", in: Germanistik und Komparatistik, Stuttgart, Metzler, 1995