

Grammatik und Funktion
Peter Thomas Geach
pp. 161-172
in: Martin Hähnel (ed), Aristotelischer Naturalismus, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
Vielen ist Geach eher als theoretischer Philosoph ein Begriff: Von seinen über hundert Aufsätzen und einem Dutzend Büchern fällt ein Großteil in die Bereiche Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik. Doch von Geach stammen auch wichtige Beiträge zur Ethik. Besonders einflussreich waren eine Reihe kurzer, metaethischer Aufsätze, die nicht nur philosophisch, sondern auch stilistisch kleine Meisterwerke sind. Auf meist weniger als zehn Seiten liefert Geach hier tiefgehende Analysen und schlagende Einwände gegen einflussreiche Schulen.