
Publication details
Year: 2013
Series: Deutsches Jahrbuch Philosophie
ISBN (Undefined): 9783787322701
Full citation:
Julian Nida-Rümelin (ed), Welt der Gründe, Deutsches Jahrbuch Philosophie 4, 2013.
Welt der Gründe
Contents
Husserls transzendentale Phänomenologie im Lichte der (neueren) Erkenntnistheorie
Christian Beyer
31-47
Husserls moderater empirischer Fundamentalismus und das Verhältnis zwischen Phänomenologie, Ontologie und Metaphysik
Kommentar zu Christian Beyer
Christopher Erhard
48-62
Gründe versus Anreize?
Ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen
Ingo Pies, Stefan Hielscher
215-230
Immanuel Kants "Grundlegung" der Metaphysik im Horizont
Von Martin Heideggers "ontisch-ontologischer Differenz"
Claudia Bickmann
365-379
Rationalität und Rationalisierung
Ansichten aus Psychoanalyse und Konversationsanalyse
Michael B. Buchholz
429-443
Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung?
Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung
Michael Quante
540-553
Publicity, education and space of reasons
towards a reconstruction of Kant's idea of public use of reason and education
Ari Kivelä
573-590
Das Problem des "historischen Zusammenhangs"
Geschichte als "narrative Konstruktion in praktischer Absicht"
Thomas Zwenger
659-670
Axiomatische Gründe und Geschichtlichkeit
Die byzantinische Philosophie und ihre gegenwärtige Rezeption
Georgi Kapriev
671-680
Die Geschichte der Metaphysik
das Problem vom Doppelten Sinn eines Genitivs
Costantino Esposito
681-690
Die Kreativität des Grundes ohne Grund
Das Nichtandere des Nicolaus Cusanus und der Versuch einer pragmatischen Metaphysik in der Renaissance
Inigo Bocken
751-762
Der "Grund der Seele"
Über Entstehung und Verlauf eines ästhetischen Diskurses im 18. Jahrhundert
Tanehisa Otabe
763-774
Bildwahrnehmung, Imagination und das Gefühl der Präsenz
Überlegungen zum besonderen Status von Bildern als Gründen
Catrin Misselhorn
793-810
Die Begründung des politischen in der Antike
Die sokratische Suche nach Begründung
Barbara Zehnpfennig
846-860
Seine eigenen Gründe haben (können)
Überlegungen zum Verhältnis von Aneignung, Fremdheit und Emanzipation
Rahel Jaeggi
968-985
Eigene Gründe – wozu eigentlich?
Einige Überlegungen in Richtung einer defl ationären Auffassung
Christian Seidel
986-1004
Kinematografische Ästhetik als Subversion moralischer Rationalität am Beispiel von Medea
Astrid Deuber-Mankowsky
1144-1152
Darstellen und Begründen
Narrative Bedeutungskonstitution am Beispiel von Bergmans Persona
Eva Schürmann
1153-1165
Noël Carrolls filmphilosophische Position innerhalb einer kognitiven Filmtheorie
Andreas Rost
1166-1167
Philosophy and the moving image
1168-1176
Wahrheit und raumzeitliche Größe
Zur indexikalitätstheoretischen Begründung des transzendentalen Idealismus
Truls Wyller
1181-1189