
Publication details
Year: 2014
Series: Deutsches Jahrbuch Philosophie
ISBN (Undefined): 9783787327195
Full citation:
Claudia Wirsing, Anton Friedrich Koch, Friedrike Schick, Klaus Vieweg (eds), Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik , Deutsches Jahrbuch Philosophie 5, 2014.
Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik
Contents
Der Anfang vor dem Anfang
Zum Verhältnis der Logik zur Phänomenologie des Geistes
Rolf-Peter Horstmann
43-57
Hegels Dialektik – eine Methode?
Zu Hegels Ansichten von der Form einer philosophischen Wissenschaft
Michael Wolff
71-86
Von quantitativ-qualitativen Verhältnissen zum entwickelten Fürsichsein als Begriff des Maßes
Günter Kruck
123-137
Die Entwicklung der Kategorie des Maßes in seiner Realität und in seinem Übergang zum Wesen
Friedrike Schick
139-152
Grund und Begründung
Die normative Funktion des Unterschieds in Hegels Wesenslogik
Claudia Wirsing
155-177
Die Logik des Zufalls
Über die Abschnitte A und B des Kapitels "Wirklichkeit" der Wesenslogik
Folko Zander
179-188
Hegels Jenaer Auseinandersetzung mit der Frage nach der Möglichkeit synthetischer Urteile a priori
Kai-Uwe Hoffmann
275-289
Die reelle Definition als Form spekulativer Erkenntnis
Zum Zusammenhang von Geometrie und logischer Wissenschaft bei Hegel
Brady Bowman
293-307
Hegels absoluter Idealismus als Antwort auf drei Grundprobleme des Naturalismus?
Christian Spahn
321-338
Der Staat als ein System von drei Schlüssen
Hegels logische Grundlegung der Staatskonzeption
Klaus Vieweg
391-409
"Die Logik ist das Geld des Geistes."
Zur Rezeption der Hegelschen Logik im Linkshegelianismus und der Kritik der politischen Ökonomie
Michael Quante
413-431