karl bühler digital

Home > Buchreihe > Book > Chapter

Publication details

Verlag: Vieweg+Teubner

Ort: Wiesbaden

Jahr: 1975

Pages: 241-276

Reihe: Studienskripten zur Soziologie

ISBN (Hardback): 9783519100201

Volle Referenz:

, "Soziale Norm und verwandte Begriffe", in: Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 1975

Abstrakt

Die Regelhaftigkeit von Abläufen, zum Teil ungeachtet der Wünsche der Beteiligten, die teilweise Ablösbarkeit des Verhaltens von den besonderen Eigenschaften einer Person und der dennoch prekäre Charakter sozialer Ordnungen — all dies ist so offensichtlich, daß hieran die frühen Versuche zur Analyse von Gesellschaften als Sozialsystemen anknüpfen. "Rolle" oder "Institution" sind zwei sehr unterschiedliche und sehr stark abstrahierende Perspektiven, die ein Grundelement für die Analyse sozialer Ordnungen eingrenzen. Älter, und stärker das Selbstverständnis handelnder Personen widerspiegelnd, ist der Ansatz, der davon ausgeht, das Verhalten von Personen und den Zusammenhang innerhalb eines Sozialsystems als durch gemeinsame Werte und Sitten bestimmt zu verstehen. Insbesondere die englischen Empiristen sahen Gesellschaft als einen Moralverband. In dem Weiterwirken der Auffassungen insbesondere von JOHN LOCKE (von besonderer Bedeutung für das amerikanische Staatsdenken, wie auch MADISON oder HAMILTON), DAVID HUME (mit LOCKE von besonderer Bedeutung für die Enzyklopädisten) und ADAM SMITH (als Moralphilosoph) wurde die amerikanische und französische Soziologie bis heute nachhaltig beeinflußt — auch wenn dies den amerikanischen Soziologen durchweg nicht deutlich ist.

Publication details

Verlag: Vieweg+Teubner

Ort: Wiesbaden

Jahr: 1975

Pages: 241-276

Reihe: Studienskripten zur Soziologie

ISBN (Hardback): 9783519100201

Volle Referenz:

, "Soziale Norm und verwandte Begriffe", in: Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 1975