karl bühler digital

Home > Book Series > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 197-226

Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft

ISBN (Hardback): 9783658255169

Full citation:

Evi Agostini, Hans K. Peterlini, Michael Schratz, "Pädagogik der Leiblichkeit?", in: Leib – Leiblichkeit – Embodiment, Berlin, Springer, 2019

Pädagogik der Leiblichkeit?

Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven auf leibliche Erfahrungsvollzüge in Schule und Unterricht

Evi Agostini

Hans K. Peterlini

Michael Schratz

pp. 197-226

in: Malte Brinkmann, Johannes Türstig, Martin Weber-Spanknebel (eds), Leib – Leiblichkeit – Embodiment, Berlin, Springer, 2019

Abstract

Phänomenologisch fundierte Vignetten als erfahrungsträchtige, prägnante Erzählungen fokussieren ausgewählte Erfahrungsvollzüge beim schulischen Lernen. Durch eine Bevorzugung der leiblichen Wahrnehmung werden vielfältige Tätigkeitsmodi im Feld sozialer und kultureller Praxis jenseits didaktischer Anleitung und pädagogischer Intervention ersichtlich. Zugleich geraten die Praxis des Lernens und implizit auch jene des Lehrens als bestimmte räumliche, zeitliche, aber vor allem leibliche Praktiken in den Blick. Ausgehend von der These, dass sich in einer Pädagogik, die den Leib ernst nimmt, die Ansätze von Phänomenologie und Praxistheorie im Vollzugscharakter von erfahrungsgebundener Praxis treffen, wird in einer szenisch-performativen Vignetten-Lektüre der Versuch unternommen, ausgewählten Erfahrungsvollzügen in leibphänomenologischer und praxistheoretischer Perspektive nachzugehen, um darüber hinausgehend den leiblichen Vollzug von pädagogischen Praktiken selbst nachzuzeichnen. Worin liegt das besondere Potenzial einer Verflechtung von Leibphänomenologie und Praxistheorie für einen schulischen Ansatz einer Pädagogik der Leiblichkeit?Phenomenologically oriented vignettes representing pregnant experiences are thick descriptions of selected learning experiences in the midst of an educational encounter. Giving preference to corporal perception, they point to a variety of activities in the field of social and cultural practice beyond instructional and educational interventions. This brings the practice of learning, and implicitly also that of teaching into foresight as particular spatial, temporal, but especially bodily and corporal practices. Based on the assumption that in a pedagogy which takes the lived body seriously, the starting point of both phenomenology of the lived body and practice theory is the very nature of experience-related practices with a view to pedagogical practices. In a scenic, performative vignette reading, we examine the question of the particular school-educational potential of the interweaving of phenomenology of the lived body and practice theory for a pedagogy of corporeality.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 197-226

Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft

ISBN (Hardback): 9783658255169

Full citation:

Evi Agostini, Hans K. Peterlini, Michael Schratz, "Pädagogik der Leiblichkeit?", in: Leib – Leiblichkeit – Embodiment, Berlin, Springer, 2019