

Kinderrechte und Menschenrechte
pp. 307-318
in: Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (eds), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 2019Abstrakt
Menschenrechte stehen auch den Kindern zu. Diese Aussage wird nicht zuletzt durch die Ratifikation der UN-Kinderrechtskonvention durch alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (mit Ausnahme der USA) bekräftigt (BMFSFJ 1993). Obwohl dieses Kapitel sich auf die Menschenrechtsthematik im Rahmen von Auseinandersetzungen um die UN-Kinderrechtskonvention konzentrieren wird, sei darauf hingewiesen, dass es seit dem 19. Jahrhundert und zunehmend seit dem Ende der beiden Weltkriege zahlreiche völkerrechtliche Vereinbarungen, Erklärungen und Verträge gab, die Staaten und ihre Einrichtungen verpflichten, grundlegende Rechte von Kindern zu beachten und zu sichern (Zusammenstellung: Library of Congress).