

Pädagogische Ethik
pp. 225-235
in: Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (eds), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 2019Abstract
Pädagogische Ethik beschäftigt sich mit der systematischen Reflexion von ethischen Problemen und Begründungsfragen, die sich im Rahmen pädagogischer Konstellationen, Institutionen und (Semi-)Professionen ergeben. Pädagogische Ethik, insbesondere wenn man sie auch als dezidiert anwendungsorientierte Bereichsethik versteht, ist bis dato, auch im Vergleich zu anderen angewandten Ethiken (z. B. Medizin- und Bioethik, Umweltethik), eine wenig entwickelte und ausgearbeitete Teildisziplin der Ethik. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass man in den einschlägigen Handbüchern zur Angewandten Ethik (z. B. Nida-Rümelin 1996; Düwell/Hübenthal/Werner 2002) oftmals vergeblich entsprechende Einträge sucht und auch in den relevanten Monographien und Einführungen zum Thema (z. B. Oelkers 1992; Brumlik 2004; Prange 2010; Reichenbach 2018) konkrete Anwendungsfragen, wenn überhaupt, nur en passant diskutiert werden (dafür aber: Brumlik 2015; Fay/Levinson 2016).