karl bühler digital

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 49-74

ISBN (Hardback): 9783531132136

Full citation:

, "Das gemeinsame Fernsehen als soziale Veranstaltung", in: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1998

Abstract

Das gemeinsame Fernsehen im privaten Kontext zeichnet sich durch einen fixen zeitlichen und räumlichen Rahmen aus und ist in mehr oder weniger stark strukturierte Handlungszusammenhänge eingebettet. Damit läßt es sich als eine soziale Veranstaltung im Sinne von Thomas Luckmann und Angela Keppler begreifen (vgl. Luckmann 1989; Keppler 1994a, S.50–53).1 Charakteristisch ist für die soziale Veranstaltung des gemeinsamen Fernsehens, daß sie mit einer Reihe von Interaktionsprozessen verbunden ist, denen spezifische kommunikative Formen zugrunde liegen. So bedarf das gemeinsame Fernsehen einer kommunikativen Absicherung, d.h. es muß geklärt werden, was man überhaupt sehen möchte, inwieweit Interessen miteinander kollidieren können usw.2 Das gemeinsame Fernsehen ist aber nicht nur mit sprachlichen Handlungen verbunden, die diese soziale Veranstaltung im Vorfeld absichern. Wie im weiteren gezeigt werden wird, ist es selbst ein soziales Ereignis, bei dem die Zuschauer miteinander kommunizieren.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 49-74

ISBN (Hardback): 9783531132136

Full citation:

, "Das gemeinsame Fernsehen als soziale Veranstaltung", in: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1998