karl bühler digital

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 33-45

ISBN (Hardback): 9783531132136

Full citation:

, "Medienrezeption als Aneignung", in: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1998

Medienrezeption als Aneignung

Zum Aneignungsbegriff der Cultural Studies

Edited by
Werner Holly, Ulrich Püschel

pp. 33-45

in: Andreas Hepp, Fernsehaneignung und Alltagsgespräche, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1998

Abstract

Die von der Kulturindustrie produzierten und verbreiteten Erzeugnisse, die zu einem Teil der Populärkultur werden, sind diejenigen, die ‘außer Kontrolle’ geraten, die nicht zu disziplinieren sind. [...] Die soziale Erfahrung, die die Relevanz bestimmt, die das Textuelle mit dem Sozialen verbindet und die die populäre Produktivität antreibt, liegt jenseits der Kontrolle des Textes, und zwar auf eine Art und Weise, die sich von der eher festlegenden Textkompetenz und der Erfahrung des schreibenden Lesers eines avantgardistischen Textes unterscheidet. Man kann hier auf die Metapher Michel de Certeaus Bezug nehmen [...], der hier das Bild der kolonisierenden Armee aufgreift, die die Kontrolle über ein schwer zugängliches, bergiges Gebiet aufrechterhalten möchte und sich der Gefahr von Guerilla-Angriffen aussetzen muß — sie kann sich selbst nur schützen, indem sie sich in ihre Zitadellen zurückzieht. Die Populärkultur ist stets für diejenigen ein schwer zugängliches, bergiges Gebiet, die sie kontrollieren möchten (unabhängig davon, ob aus ökonomischen, ideologischen oder disziplinarischen Gründen), und ihre Guerilla-haften Lektüren sind eine strukturelle Notwendigkeit des Systems. (Fiske 1997, S.66)

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 33-45

ISBN (Hardback): 9783531132136

Full citation:

, "Medienrezeption als Aneignung", in: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1998