
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2019
Pages: 1-17
Reihe: Reference Geisteswissenschaften
Volle Referenz:
, "Phänomenologische Filmtheorie", in: Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019


Phänomenologische Filmtheorie
pp. 1-17
in: Bernhard Gros, Thomas Morsch (eds), Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019Abstrakt
Phänomenologische Filmtheorie hat sich vor allem seit den 1990er-Jahren als Gegenbewegung zur semiotischen und psychoanalytischen Filmtheorie etabliert. In ihr geht es um eine Aufwertung der sinnlichen Grundlagen von Erfahrung, deren Untersuchung zumeist auf dem phänomenologischen Ansatz Maurice Merleau-Pontys aufbaut. Zentral für diese Bewegung ist die Theorie Vivian Sobchacks, in deren Folge die Sinnlichkeit der Filmwahrnehmung neu betrachtet wurde.
Cited authors
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2019
Pages: 1-17
Reihe: Reference Geisteswissenschaften
Volle Referenz:
, "Phänomenologische Filmtheorie", in: Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019