

Max Webers Sozialökonomik
pp. 109-118
in: Klaus Kraemer, Florian Brugger (eds), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, Berlin, Springer, 2017Abstract
Die berühmteste Schrift von Max Weber besteht in einer Aufsatzfolge zum Thema "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus", die eine lange Diskussion auslöste, die Weber (1987) im Jahre 1910 mit einem "Antikritischem Schlußwort" entschieden beendete. Aber bis zum heutigen Tage (Gosh 2014; Sprondel und Seyfarth 1973; Steinert 2010; Swatos und Kaelber 2005; Tyrell 2014) haben die Auseinandersetzungen um die "Protestantische Ethik" nicht aufgehört.