

Karl Marx
Das Kapital
pp. 29-45
in: Klaus Kraemer, Florian Brugger (eds), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, Berlin, Springer, 2017Abstract
Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (im Folgenden abgekürzt: K.) ist nicht nur das Hauptwerk von Karl Marx, mit dem dieser nachdrücklich einen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit verband (MEW 23, S. 16f.). Es ist zugleich zentraler Bezugstext eines Forschungsprogramms, das in der internationalen Diskussion als Kritik der Politischen Ökonomie oder Marxist Economics (Fine und Saad-Filho 2013) bezeichnet wird. Das K. ist der Referenztext einer holistischen und gesamtgesellschaftlichen Kapitalismusanalyse und -kritik, in der neben Themen wie Ausbeutung, Herrschaft und ökonomische Ungleichheit auch die Krisendynamik moderner Wirtschaftsgesellschaften im Zentrum stehen.