

Krise(n), Prekariat und Biographieforschung
pp. 315-326
in: Helma Lutz, Martina Schiebel, Elisabeth Tuider (eds), Handbuch Biographieforschung, Berlin, Springer, 2018Abstract
Eingangs erfolgt eine Beschäftigung mit (sozial-)wissenschaftlichen (Begriffs-)Bestimmungen zur Krise, um im Anschluss auf ein, u. a. mittels biographietheoretischem und -analytischem Zugang erkundetes Krisenphänomen in der Gegenwartsgesellschaft abzustellen, konkret: das neue Prekariat. In der Krise befinden sich indes nicht nur Gesellschaftsformationen, sondern auch die Wissenschaft(en) – ein Aspekt, dem nicht zuletzt unter forschungsethischen Vorzeichen Rechnung getragen wird.