
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 189-204
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658061098
Full citation:
, "Teleologische Ethik", in: Handbuch Verantwortung, Berlin, Springer, 2017


Teleologische Ethik
Utilitarismus und Verantwortung
pp. 189-204
in: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn, Janina Loh (eds), Handbuch Verantwortung, Berlin, Springer, 2017Abstract
Der Beitrag stellt die besondere Nähe des Verantwortungsbegriffs zur teleologischen Ethik heraus. Verantwortung und teleologische Ethik treffen sich in ihrem inhärenten Zukunftsbezug. Außerdem bezieht sich (proaktive) Verantwortung primär auf zu bewirkende Ereignisse und Zustände und nicht primär auf Handlungen. Die teleologische Ethik und ihre meistdiskutierte Form, der Utilitarismus, werden in ihren Grundzügen dargestellt, mit den Haupteinwänden gegen diese Ethikformen konfrontiert und neuere Varianten als Versuche präsentiert, diesen Einwänden gerecht zu werden. Am Ende stehen Überlegungen, wie sich eine teleologische Ethik auf die Zuschreibung von Verantwortung auswirkt.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 189-204
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658061098
Full citation:
, "Teleologische Ethik", in: Handbuch Verantwortung, Berlin, Springer, 2017