
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 171-188
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658061098
Full citation:
, "Deontologische Theorien der Verantwortung", in: Handbuch Verantwortung, Berlin, Springer, 2017


Deontologische Theorien der Verantwortung
pp. 171-188
in: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn, Janina Loh (eds), Handbuch Verantwortung, Berlin, Springer, 2017Abstract
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die beiden wichtigsten Typen deontologischer Normierungstheorien, nämlich Rechte-basierte Moraltheorien und Kants Würde-basierte Moraltheorie. Rechte-basierte Moraltheorien werden allgemein charakterisiert und ihre wichtigsten Theorieentscheidungen aufgezeigt. Es wird auf ihre spezifische Folgenorientierung eingegangen und herausgestellt, wie Probleme der Anzahl, die Rechte zukünftiger Menschen und der Umgang mit Risiken behandelt werden können. Anschließend wird Kants Moraltheorie skizziert. Es wird gezeigt, wie Kant zufolge die Würde primär Pflichten und nur in einem eingeschränkten Sinne Rechte begründet.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 171-188
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658061098
Full citation:
, "Deontologische Theorien der Verantwortung", in: Handbuch Verantwortung, Berlin, Springer, 2017