

Geschichte der Literaturwissenschaft
pp. 1011-1200
in: Thomas Anz (ed), Handbuch Literaturwissenschaft , Stuttgart, Metzler, 2013Abstrakt
Eine professionalisierte Beschäftigung mit Literatur zur Erzeugung eines gesicherten Wissens über ihre Entstehung, Beschaffenheit und Wirkung lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Schon in den Bibliotheken von Alexandria und Pergamon sammelt und verzeichnet man Texte, ermittelt ihre Überlieferungsgeschichte und untersucht sie in regelgeleiteter Weise. Verständniskrisen — etwa im Umgang mit den Epen Homers — erzwingen theoretische Überlegungen zum Verstehen und Ausle-gen der schriftsprachlichen Überlieferung. Reflexionen über Prinzipien und Normen des Dichtens finden sich in den Dialogen des Philosophen Platon (etwa Gorgias 57, 502c; Phaidros 244–245; Politeia 394, 598–605); die um 335 v. Chr.