karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 25-43

ISBN (Hardback): 9783658194956

Full citation:

Reinhard Schulz, "Zur Phänomenologie des Sehens", in: Sehen lernen und verlernen, Berlin, Springer, 2019

Abstract

Die Infragestellung des Selbstverständlichen ist eine der Hauptaufgaben der Philosophie, welche in diesem Beitrag auf das Sehen angewendet wird. Die dafür notwendigen Verfremdungen (das "Verlernen" des Sehens) werden erstens über einen historischen Rückblick auf den antiken "Adel des Sehens' (Hans Jonas), zweitens die durch die Phänomenologie vollzogene Trennung von Philosophie und Wissenschaft (Husserl) und drittens durch die Dekonstruktion von Gewissheit und Gewöhnung des Sehens an Hand von "Denkkollektiv" (Ludwik Fleck) und "Wahrnehmungsglauben" (Maurice Merleau-Ponty) herbeigeführt. Mit der abschließenden These einer Konvergenz von Phänomenologie und Praxistheorie soll der Ertrag der angestellten philosophischen Überlegungen unter der Leitlinie von "theoretischer Empirie" für die praxistheoretische Erforschung des Sehens fruchtbar gemacht werden.

Cited authors

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 25-43

ISBN (Hardback): 9783658194956

Full citation:

Reinhard Schulz, "Zur Phänomenologie des Sehens", in: Sehen lernen und verlernen, Berlin, Springer, 2019