karl bühler digital

Home > Buchreihe > Book > Chapter

Publication details

Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Jahr: 2001

Pages: 107-141

Reihe: Hagener Studientexte zur Soziologie

ISBN (Hardback): 9783531331836

Volle Referenz:

, "Ethnomethodologie — über Methoden des Handelns im Alltag", in: Interaktion, Identität, Präsentation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2001

Abstrakt

Die Frage, wie das Handeln im Alltag funktioniert, steht im Mittelpunkt einer soziologischen Theorie, die die phänomenologische Soziologie von Alfred Schütz mit der Tradition des amerikanischen Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus verbindet. Sie wurde von dem amerikanischen Soziologen Harold Garfinkel (*1917), einem Schüler von Alfred Schütz, entwickelt und firmiert unter dem Namen Ethnomethodologie, Garfinkel hat diesen Begriff mit Blick auf die Ethnowissenschaft erfunden, in der untersucht wird, welches Wissen es in einem bestimmten Stamm (ethnos) gibt, mit dem die Mitglieder über die Natur verfügen und sich ihre Welt klar machen. "Das Anliegen der Ethnomethodologie ist ein ganz ähnliches: Ihr geht es darum, die Methoden aufzudecken, deren sich die Gesellschaftsmitglieder bedienen, um die Vielzahl ihrer Alltagshandlungen durchzuführen." (Weingarten u. Sack 1976, S. 9) Garfinkel geht davon aus, dass es in jedem sozialen Gebilde (ethnos), sei es eine Gruppe, ein soziales Milieu oder die Gesellschaft insgesamt, typische Methoden gibt, mit denen die Individuen ihren Alltag bewältigen und eine gemeinsame Wirklichkeit konstruieren.

Publication details

Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Jahr: 2001

Pages: 107-141

Reihe: Hagener Studientexte zur Soziologie

ISBN (Hardback): 9783531331836

Volle Referenz:

, "Ethnomethodologie — über Methoden des Handelns im Alltag", in: Interaktion, Identität, Präsentation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2001