
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2018
Pages: 35-40
Reihe: Interdisziplinäre Anthropologie
ISBN (Hardback): 9783658195557
Volle Referenz:
, "Zu viel des Guten?", in: Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018


Zu viel des Guten?
pp. 35-40
in: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (eds), Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018Abstrakt
Dass der Körper des Menschen umgebaut werden sollte, vielleicht sogar umgebaut werden muss, gehört zum Credo des transhumanistischen Denkens. Nick Bostrom hält dies für einen der maßgeblichen Züge des Transhumanismus", wenn er diesen als eine Bewegung charakterisiert, die einen "interdisciplinary approach to understanding and evaluating the opportunities for enhancing the human condition and the human organism opened up by the advancement of technology" verfolgt.
Cited authors
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2018
Pages: 35-40
Reihe: Interdisziplinäre Anthropologie
ISBN (Hardback): 9783658195557
Volle Referenz:
, "Zu viel des Guten?", in: Lebensspanne 2.0, Berlin, Springer, 2018