

Christentum und Mystik
pp. 200-206
in: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (eds), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
Schopenhauers Auseinandersetzungen mit dem Christentum und der Mystik werden im Folgenden unter drei Aspekten betrachtet: (1) Methodologie und Definitionen, (2) Doxographie der Dogmatik, (3) Mystologie und Hagiologie. In ersten Abschnitt werden Schopenhauers Herangehensweisen und Meinungen im Umgang mit dem Christentum beschrieben. Im zweiten Abschnitt werden einschlägige Belegstellen aus Schopenhauers Werk zu christlich-dogmatischen Themen zusammengestellt und systematisiert. Im dritten Abschnitt wird nach der Funktion und Bedeutung der christlichen Mystiker und Heiligen für Schopenhauers Leben und Werk gefragt.