

Spätwerk und Nachgelassenes
pp. 150-183
in: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (eds), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
Schopenhauers handschriftlicher Nachlass im weiteren Sinne umfasst alle von ihm stammenden aber zu seinen Lebzeiten nicht im Druck veröffentlichten Aufzeichnungen und Dokumente jeglicher Art aus all seinen Lebensphasen. Im üblichen und engeren Sinne beschränkt sich die Bezeichnung ›Schopenhauers handschriftlicher Nachlass‹ meist auf die Manuskripte mit philosophischen bzw. wissenschaftlichen Themen. Reisetagebücher, Briefe sowie geschäftliche, amtliche, biographische und ähnliche Dokumente wurden in der Regel getrennt behandelt, ausgewertet und veröffentlicht. Sie geben allerdings oft wichtige Auskünfte über die Entstehungsgeschichte der Schopenhauerschen Philosophie.