
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2017
Pages: 381-395
Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658152178
Volle Referenz:
, "Schluss", in: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Berlin, Springer, 2017


Schluss
Die Refiguration der Moderne
pp. 381-395
in: , Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Berlin, Springer, 2017Abstrakt
Die Hinweise auf die Subjektivierungsformen in der Kommunikationsgesellschaft deuten schon an, dass der Begriff der Kommunikationsgesellschaft nicht nur diagnostische Aspekte aufweist, sondern an Themen rührt, die, wie eben im Falle der Subjektivierung, Unterschiede zur Theorie der »Postmoderne« anzeigen. Denn die doppelte Subjektivierung bleibt zwar dem für die Postmoderne so typischen Muster der Pluralität verhaftet, doch widerspricht sie einer offenen »proteischen Identität«, also dem Modell eines Subjekts, das sich fortwährend anders darstellen kann und eine substanzlose Beliebigkeit aufweist. Die Kommunikativierung stabilisiert vielmehr die Identitäten, schon durch die ›Veraktung‹, die fortwährend fordert, diskrete Entscheidungen zu treffen.
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2017
Pages: 381-395
Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658152178
Volle Referenz:
, "Schluss", in: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Berlin, Springer, 2017