karl bühler digital

Home > Buchreihe > Edited Book >

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 2017

Pages: 43-67

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

ISBN (Hardback): 9783658137557

Volle Referenz:

Artur Bogner, Gabriele Rosenthal, "Biographien – Diskurse – Figurationen", in: Biographie und Diskurs, Berlin, Springer, 2017

Abstrakt

In ihrem Beitrag "Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive" plädieren Artur Bogner und Gabriele Rosenthal dafür, den Diskurs als ein vermittelndes Konzept zwischen "Biographie" und "Figuration" zu begreifen. Anhand einer Gegenüberstellung der drei Konzepte erarbeiten sie die Chancen und Vorteile von derer theoretischer und methodischer Verbindung, um "die gegenseitige Konstitution von Gesellschaften und Individuen" empirisch besser erfassen zu können. Diese Verbindung fordert, den Erinnerungsprozess im biographischen Erzählen im Zusammenhang mit Figurationen und Diskursen zu denken und dabei die in den sozialen Figurationen ebenso wie in den zugehörigen Diskursen inhärenten Machtungleichheiten zwischen Menschen sowie zwischen Gruppierungen zu beachten.

Cited authors

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 2017

Pages: 43-67

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

ISBN (Hardback): 9783658137557

Volle Referenz:

Artur Bogner, Gabriele Rosenthal, "Biographien – Diskurse – Figurationen", in: Biographie und Diskurs, Berlin, Springer, 2017