karl bühler digital

Home > Buchreihe > Edited Book >

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1963

Pages: 388-414

Reihe: Psychiatrie der Gegenwart

ISBN (Hardback): 9783662007273

Volle Referenz:

M. Müller, "Die Insulinbehandlung", in: Grundlagen und Methoden der klinischen Psychiatrie, Berlin, Springer, 1963

Abstrakt

Die Insulintherapie stand als gleichzeitig älteste der modernen "Schock" behandlungen während beinahe zwei Jahrzehnten im ersten Rang der somatischen Schizophreniebehandlung. Im zweiten Weltkrieg und auch noch in der erstenNachkriegszeit trat sie freilich aus äußeren Gründen etwas in den Hintergrund: Mancherorts bildete der Mangel an Insulin ein entscheidendes Hindernis, da die vorhandenen Bestände für die Diabetiker reserviert wurden; es war aber auch der Mangel an ärztlichem und pflegerischem Personal, oder es waren schließlich die hohen Kosten, die prohibitiv wirkten und die einfachere und billigere Elektrobehandlung bevorzugen ließen. Neuerdings sind andere, scheinbar sachlichere Gründe dafür verantwortlich, daß die Sakelschen Kuren an Bedeutung verloren haben. Die neuroleptischen Behandlungsverfahren beherrschen auf weite Strecken das Feld; sollte sich erweisen, daß sie therapeutisch bei akuten und chronischen Fällen gleichwertig sind, so ist in der Tat nicht einzusehen, warum sie bei ihrer einfacheren Anwendung und dem geringeren Behandlungsrisiko nicht gänzlich an die Stelle der Insulintherapie treten sollten.

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1963

Pages: 388-414

Reihe: Psychiatrie der Gegenwart

ISBN (Hardback): 9783662007273

Volle Referenz:

M. Müller, "Die Insulinbehandlung", in: Grundlagen und Methoden der klinischen Psychiatrie, Berlin, Springer, 1963