
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2014
Pages: 55-75
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658039950
Full citation:
, "Zen und der "kategorische Konjunktiv"", in: Grenzen der Bildinterpretation, Berlin, Springer, 2014


Zen und der "kategorische Konjunktiv"
pp. 55-75
in: Michael Müller, Hans-Georg Soeffner (eds), Grenzen der Bildinterpretation, Berlin, Springer, 2014Abstract
Beim Sprechen über Körperempfindungen, Gefühle, Gerüche, Musik, Bilder erfahren wir zwangsläufig immer wieder unsere Unfähigkeit, sinnliche Eindrücke adäquat in sprachlichen Ausdruck zu › übersetzen ‹. Auch die eigene Stimme oder die anderer Sprecher können wir zwar hören, aber in ihrer Materialität und stimmlichen Eigenart › sprachlich ‹ nur oberflächlich beschreiben: Selbst die gesprochene Sprache entzieht sich also in einigen Bereichen einer angemessenen, im Nachhinein entfalteten, sprachlichen Fassung. Aus dieser Erfahrung folgt, dass Sprachtheorie immer auch Sprachkritik sein muss.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2014
Pages: 55-75
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658039950
Full citation:
, "Zen und der "kategorische Konjunktiv"", in: Grenzen der Bildinterpretation, Berlin, Springer, 2014