
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2016
Pages: 79-88
Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung
ISBN (Hardback): 9783658008666
Volle Referenz:
, "Kommunikation über Raum", in: Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen, Berlin, Springer, 2016


Kommunikation über Raum
Methodologische Überlegungen zur Analyse der Konstitution von Räumen
pp. 79-88
in: Gabriela B. Christmann (ed), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen, Berlin, Springer, 2016Abstrakt
Jeder, der einmal versucht hat, in Interviews Menschen zu Bedeutungen, die sie Räumen zuweisen, zu befragen, wird wahrscheinlich ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie wir in verschiedenen Forschungsprojekten. Menschen sind kaum in der Lage, über Räume auf Nachfrage Auskunft zu geben. Die Frage nach Räumen knüpft viel zu stark an die im Alltagsverständnis gebräuchliche absolutistische Variante von Raum an und scheint nach materiell umgebenden Hüllen zu fragen. Wie Räume Körper in Bahnen leiten, wie Körper in Raumarrangements integriert werden, das scheint kaum jemand ad hoc erzählen zu können. Selbst über die Fähigkeit der genauen Beschreibung der materiellen Umwelt verfügen nur wenige, vor allem wenn man diese in Interviews aus der Erinnerung liefern soll.
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2016
Pages: 79-88
Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung
ISBN (Hardback): 9783658008666
Volle Referenz:
, "Kommunikation über Raum", in: Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen, Berlin, Springer, 2016