karl bühler digital

Home > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 259-276

Series: Studien zur Kognitionswissenschaft

ISBN (Hardback): 9783824442812

Full citation:

, "Anschauliches Schließen", in: Bildliches und logisches Denken, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 1998

Abstract

Im Teil 8 "Logisches Denken" wurde die Definition des deduktiven Schließens als Explizie­rung impliziter Informationen gegenüber der Definition durch die formale Ableitbarkeit in einem Kalkül bevorzugt. Durch diese weite Definition beschäftigt sich die Logik nicht auto­matisch mit sprachlichem Material. Implizite Informationen können auch in Form von Gra­phiken und Bildern vorliegen, während in der Beweistheorie, wie sie heute größtenteils von Logikern betrieben wird, dafür kein Platz ist: "[The diagram] is only an heuristic to prompt certain trains of inference; ... it is dispensable as a proof-theoretic device; indeed, ... it has no proper place in the proof as such. For the proof is a syntactic object consisting only of senten­ces arranged in a finite and inspectable array."1

Publication details

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Place: Wiesbaden

Year: 1998

Pages: 259-276

Series: Studien zur Kognitionswissenschaft

ISBN (Hardback): 9783824442812

Full citation:

, "Anschauliches Schließen", in: Bildliches und logisches Denken, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 1998