
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1995
Pages: 119-141
Series: Schriftenreihe der Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik e. V.
ISBN (Hardback): 9783663118268
Full citation:
, "Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels", in: Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1995


Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels
pp. 119-141
in: Dieter Baacke, Franz J. Roll (eds), Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1995Abstract
Seitdem die Computer nicht mehr nur Lochkarten annehmen und Zahlen prozessieren können, sondern an einen Bildschirm angeschlossen sind, der die Transformation von Zahlen in grafische Darstellungen ermöglicht, hat sich auch die Wissenschaft verändert. Mit der Leistungskraft der Computer sind viele bislang von der Wissenschaft ausgesparten Systeme, deren Verhalten zu berechnen bislang zu kompliziert war oder zuviel Zeit verschlungen hätte, erst in den Blick gekommen. Man hat die strukturelle und funktionelle Komplexität sowie singuläre, historisch bedingte Prozesse als Forschungsgegenstand entdeckt, während zuvor die Wissenschaft, zumal im mechanischen Zeitalter, dem Reduktionismus und Determinismus verschrieben war. Das läßt sich heute auch als Ökonomie verstehen, die zur Tugend umgemünzt wurde.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1995
Pages: 119-141
Series: Schriftenreihe der Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik e. V.
ISBN (Hardback): 9783663118268
Full citation:
, "Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels", in: Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1995