
Publication details
Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Jahr: 1992
Pages: 80-82
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN (Hardback): 9783825214166
Volle Referenz:
, "Evolution, soziale", in: Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1992


Evolution, soziale
pp. 80-82
in: Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1992Abstrakt
Der Begriff E. ist im Laufe des 19. Jhs. mit zwei sehr unterschiedlichen Denktraditionen verknüpft worden. Auf der einen Seite wird dieser Begriff mit der Darwinschen Theorie der natürlichen Selektion verbunden (auch wenn Charles Darwin, 1809–1882, selbst diesen Begriff nie systematisch eingeführt und benutzt hat). Auf der anderen Seite wird E. mit der Spencerschen Vorstellung einer Höherentwicklung verbunden (wobei Herbert Spencer, 1820–1903, von der Vorstellung einer zunehmenden Komplexität als Indikator für Höherentwicklung ausgegangen ist).
Cited authors
Publication details
Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Jahr: 1992
Pages: 80-82
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN (Hardback): 9783825214166
Volle Referenz:
, "Evolution, soziale", in: Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1992