karl bühler digital

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 1968

Pages: 119-140

ISBN (Hardback): 9789024702589

Full citation:

, "Die phänomenologische Reduktion", in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie, Berlin, Springer, 1968

Abstract

Husserl nennt die "Methode der phänomenologischen Reduktion — die prinzipiellste aller Methoden" schlechthin.2 Inwiefern kann sie so heißen? Mir scheint, insofern sie konzipiert und entwickelt ist als eine, ja als "die" wissenschaftliche Methode der Prinzipienfindung selbst. Darin liegt ihr größtes Interesse, abhängig freilich von demjenigen, das man überhaupt der Idee und dem Versuch der Begründung einer Philosophie als strenger Wissenschaft beizulegen bereit ist. Ich sage mit Bedacht: einer Philosophie als strenger Wissenschaft, nicht: einer Philosophie als strenge Wissenschaft; denn worum es sich bei Husserl, für Husserl handelt, ist nicht etwa die streng wissenschaftliche Formulierung irgendeiner vorweg aufgefaßten Philosophie — etwa eines Idealismus -, auch nicht etwa die Versöhnung und Verknüpfung der Idee "der" Philosophie mit den Forderungen strenger Wissenschaftlichkeit, wie diese etwa der modernen Mathematik und Physik zu entnehmen wären; sondern die Idee der Philosophie selbst ist für Husserl keine andere als die Idee durchaus strenger Wissenschaft. Philosophie ist: strenge Wissenschaft. Strenge Wissenschaft — das ist Philosophie.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 1968

Pages: 119-140

ISBN (Hardback): 9789024702589

Full citation:

, "Die phänomenologische Reduktion", in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie, Berlin, Springer, 1968