
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 1991
Pages: 55-59
Reihe: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9780792315513
Volle Referenz:
, "Zusammenspiel und Optimalsituation", in: Welt im Widerspruch, Berlin, Springer, 1991
Abstrakt
Lenken wir die Aufmerksamkeit noch auf einen anderen wenig beachteten Text, der als Beilage zu Husserls Dingvorlesung publiziert wurde (Hua XVI, Beilage VI, 358–360). Wir stoßen hier auf Gesichtspunkte, die in der Vorlesung selbst kaum zu ihrem Recht kommen. Husserl spricht hier von einer Optimalmodifikation des wahrgenommenen Dinges, und zwar im Zusammenhang mit "Apperzeption", "Motivation" und "praktischer Tendenz". Warum scheint uns dieser kurze Text bemerkenswert? In erster Linie geht aus ihm hervor, daß eine Phänomenologie der Wahrnehmung nicht ohne weiteres als Bestandteil der Erkenntnistheorie betrachtet werden kann. Immer wieder ist Husserl gezwungen, den Rahmen der reinen "Anschauung" zu überschreiten.
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 1991
Pages: 55-59
Reihe: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9780792315513
Volle Referenz:
, "Zusammenspiel und Optimalsituation", in: Welt im Widerspruch, Berlin, Springer, 1991