karl bühler digital

Home > Buchreihe > Edited Book >

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 2015

Pages: 207-227

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9783319103259

Volle Referenz:

Thorsten Streubel, "Phänomenologie des Mitleids", in: Feeling and value, willing and action, Berlin, Springer, 2015

Phänomenologie des Mitleids

Analyse eines moralischen Gefühls im Anschluss an Husserl und Schopenhauer

Thorsten Streubel

pp. 207-227

in: Marta Ubiali, Maren Wehrle (eds), Feeling and value, willing and action, Berlin, Springer, 2015

Abstrakt

In dieser Untersuchung soll gezeigt werden, dass die Mitleidsethik als reinaxiologische Ethik eine überzeugende und phänomenologisch ernstzunehmende Position darstellt. Im Zentrum der folgenden Überlegungen steht dabei eine Analyse des Mitleids als moralisches Gefühl. Moralisch ist dieses Gefühl, weil es die Quelle moralischer Handlungen und Maximen darstellt und zugleich die Grundlage der Ethik als Wissenschaft ist. Das Mitleid ermöglicht genuin moralisches Handeln, weil es kein blinder emotionaler Bewusstseinszustand, sondern ein leibliches und werterschließendes Gefühl ist, welches auf ein anderes leidendes Wesen gerichtet ist. Es erschließt dabei die Unwertigkeit fremden Leids und kann so ein Handlungsmotiv zu altruistischem Beistand bereitstellen.

Cited authors

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 2015

Pages: 207-227

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9783319103259

Volle Referenz:

Thorsten Streubel, "Phänomenologie des Mitleids", in: Feeling and value, willing and action, Berlin, Springer, 2015