karl bühler digital

Home > Buchreihe > Book > Chapter

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 2014

Pages: 139-180

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Undefined): 9783319100234

Volle Referenz:

, "Methoden und Leitmotive einer Phänomenologie der Gewalt", in: Phanomenologie der Gewalt, Berlin, Springer, 2014

Methoden und Leitmotive einer Phänomenologie der Gewalt

pp. 139-180

in: Michael Staudigl, Phanomenologie der Gewalt, Berlin, Springer, 2014

Abstrakt

Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Koordinaten einer transformierten Phänomenologie, die dem Grenzphänomen Gewalt in der ihm eigenen "negativen Sozialität" auf die Spur zu kommen erlaubt. Als vorrangiges Leitmotiv wird die Verflechtung von Leiblichkeit und Symbolizität herausgearbeitet, die in der Folge als tragendes Schema für die Entwicklung eines "erweiterten Gewaltbegriffs" positioniert wird. Die entscheidende methodische Weichenstellung wird schließlich in einer "ethischen Epoché" verortet, die es erlaubt, Gewalt als Sinnereignis jenseits sowohl kausaler bzw. funktionaler Ursachenforschung als auch normativistischer Rechtfertigungsdiskurse zu thematisieren.

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 2014

Pages: 139-180

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Undefined): 9783319100234

Volle Referenz:

, "Methoden und Leitmotive einer Phänomenologie der Gewalt", in: Phanomenologie der Gewalt, Berlin, Springer, 2014