Architekturen und Artefakte
Inhalte
Die materiale Seite des Religiösen
Soziologische Perspektiven und Ausblicke
Uta Karstein, Thomas Schmidt-Lux
3-22
Die materielle Seite des Religiösen
Perspektiven der Religionswissenschaft und Ethnologie
Peter J. Bräunlein
25-48
Gebaute Welt als schweres Kommunikationsmedium der Gesellschaft
Architektur und Religion aus architektursoziologischer Perspektive
Joachim Fischer
49-69
Religiöse Architektur im Säkularisierungsprozess
Katholische Kirchengebäude der Nachkriegsmoderne
Marc Breuer
73-92
"Gesetzgeber werden solche Bauten sein"
Die Rolle des Bauens und von Bauten in der anthroposophischen Bewegung
Henrik Hilbig
93-119
Kirche und Aula zugleich?
Eine Gebäudeinterpretation des Leipziger Paulinums
Thomas Schmidt-Lux
121-144
Neue spirituelle Zentren – Manifestationen und Materialisationen kreativer religiöser Synthesen?
Das Beispiel des Benediktushofs in Unterfranken
Thomas Schmitt
163-189
Grenzarbeit zwischen Sakralisierung und Profanität
Multireligiöse Räume in nicht-religiösen Kontexten
Stefanie Duttweiler
193-211
Die Konstitution religiöser Räume in der Krise
Jüdisches Leben im Deutschen Reich zwischen 1939 und 1945
Elisabeth Pönisch
213-232
"Mein Körper ist mein Tempel"
Überlegungen zur Beziehung von Körper, Leib und Materialität im modernen Yoga
Alan Schink
289-303