karl bühler digital

Home > Edited Book >

Publication details

Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Jahr: 2008

Pages: 233-238

ISBN (Hardback): 9783531150161

Volle Referenz:

Oliver Fahle, "Gilles Deleuze und Félix Guattari", in: Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008

Abstrakt

Wie alle dem Denken des Poststrukturalismus zuzurechnenden Autoren haben auch Gilles Deleuze (1925–1995) und Félix Guattari (1930–1992) keine von ihnen selbst so bezeichnete Medientheorie entworfen. Gleichwohl üben ihre Schriften, insbesondere "AntiÖdipus", "Kapitalismus und Schizophrenie I" (1977, frz.: 1972) und "Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie" (1992a, frz.: 1980) innerhalb der gegenwärtigen Medientheorie einen großen Einfluss aus, ebenso wie eine Reihe von Werken, die Deleuze alleine verfasst hat. Dabei sind es vor allem der Denkentwurf und verschiedene philosophische Konzepte, die für die medientheoretische Debatte von Bedeutung sind.

Cited authors

Publication details

Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Jahr: 2008

Pages: 233-238

ISBN (Hardback): 9783531150161

Volle Referenz:

Oliver Fahle, "Gilles Deleuze und Félix Guattari", in: Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008