Inszenierung und Optimierung des Selbst
Inhalte
Das Selbst und sein Optimum
Selbstverbesserung als das letzte Anliegen der modernen Kultur
Gerhard Gamm
31-53
Prekäre Körper in prekären Zeiten
Ambivalenzen gegenwärtiger somatischer Technologien des Selbst
Paula-Irene Villa
57-73
Selbstführung und Selbstinszenierung
Der "Trainingsraum" als gouvernementales Strafarrangement
Ludwig Pongratz
75-88
Wir wollen nur das Beste…
Das Thema "Schulwahl" im Kontext pädagogischer Ratgeber
Jens O. Krüger
89-110
Wie das Kind geschrieben wird
Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen
Sandra Koch, Gesine Nebe
111-135
Selbst selbstlos?
Überlegungen zur Deixis und Phänomenologie der Ich-selbst-Referenz
Rainer Kokemohr
259-294