
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2020
Series: Phaenomenologica
ISBN (Undefined): 9783030174675
ISBN (eBook): 9783030174682
Full citation:
, Zeichenhorizonte, Berlin, Springer, 2020


Zeichenhorizonte
Semiotische Strukturen in Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung
Phaenomenologica | 228
Springer
2020
Abstract
In diesem Band deckt Diego D'Angelo semiotische Strukturen in der Husserl’schen Phänomenologie der Wahrnehmung auf. Ist es der Phänomenologie darum zu tun, die Erfahrung von Dingen in unserer Umwelt zu beschreiben, so ist dabei der Begriff des Horizontes von zentraler Bedeutung: Was wir unmittelbar wahrnehmen, verweist immer schon auf anderes, was nur „mitgegeben“ ist. Wenn wir Dinge wahrnehmen, haben wir nur eine bestimmte Perspektive, d.h. wir sehen lediglich einen Aspekt. Aber wir nehmen immer ganze Gegenstände wahr (wir sehen Tische und Stühle und andere Menschen). Jeder dieser Gegenstände erscheint in einem Feld weiterer Gegenstände, und es ist der Horizontbegriff, der es erlaubt, das Verhältnis zwischen Selbstgegebenheit und Mitgegebenheit zu explizieren.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2020
Series: Phaenomenologica
ISBN (Undefined): 9783030174675
ISBN (eBook): 9783030174682
Full citation:
, Zeichenhorizonte, Berlin, Springer, 2020