
Publication details
Publisher: Königshausen & Neumann
Place: Würzburg
Year: 2012
ISBN (Undefined): 9783826047510
Full citation:
Michael Staudigl (ed), Gelebter Leib – verkörpertes Leben, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2012


Gelebter Leib – verkörpertes Leben
neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit
Edited by
Michael Staudigl
Königshausen & Neumann
2012
Abstract
Die Phänomenologie der Leiblichkeit kann auf eine umfangreiche Tradition zurückblicken, die von Husserls phänomenologischer (Wieder-)Entdeckung und Aufwertung des Leibes, über Merleau-Ponty, Sartre, Lévinas, Patočka und Ricoeur bis hin zu neueren Diskussionen bei Henry, Derrida, Waldenfels, Marion und Richir reicht. Die gemeinsame Ausrichtung dieser mitunter stark divergierenden Positionen ist darin zu sehen, dass sie die leibhaftige Verfassung wie Fundierung aller Existenzvollzüge – mithin allen Erfahrens, Denkens und Handelns – ins Zentrum der Analyse rücken, um von daher diese Konzepte kritisch zu überdenken und andere Themenbereiche in ihrem Licht aufzugreifen.
Cited authors
Publication details
Publisher: Königshausen & Neumann
Place: Würzburg
Year: 2012
ISBN (Undefined): 9783826047510
Full citation:
Michael Staudigl (ed), Gelebter Leib – verkörpertes Leben, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2012