
Malte Brinkmann
5 Publications

Lernen und Erfahrung
Günther Bück
Springer - Berlin
2019
Günther Buck legt in dieser Studie eine phänomenologisch-hermeneutische Theorie des Lernens, des Beispiels und der Analogie vor, die für Pädagogik sowie für Sozial- und Kulturwissenschaften von grundlegender Bedeutung ist. Der Prozess der Erfahrung im Lernen wird in drei Momenten entfaltet: der epagogischen Gangstruktur, der antizipatorischen Horizonthaftigkeit und der dialektischen, "negativen" Umwendung auf sich selbst.

Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
Malte Brinkmann (ed)
Springer - Berlin
2019
In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung.

Leib – Leiblichkeit – Embodiment
Malte Brinkmann, Johannes Türstig, Martin Weber-Spanknebel (eds)
Springer - Berlin
2019
In diesem Band werden ausgehend von systematischen Studien zum Verhältnis von Leib, Lernen, Bildung und Erziehung neue Impulse aus der empirischen Bildungsforschung, den Neurowissenschaften und der Postphänomenologie aufgegriffen: Phänomenologische und pädagogische Perspektiven auf Leiblichkeit und Embodiment werden mit diskurs- und praxistheoretischen, neurophänomenologischen sowie Perspektiven der Gender Studies verknüpft und auf die pädagogischen Praxisfelder Digitalisierung, Schule und Kindergarten bezogen. Der Inhalt• Systematische und historische Zugänge zum Phänomen Leiblichkeit• Zum Verhältnis von Phänomenologie zu diskurs- und praxistheoretischen Positionen• Neurophänomenologie• Aisthetische und anthropologische Zugänge• Leibliche Erfahrungen und PraxenDie ZielgruppenStudierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, der Neurowissenschaften, Gender Studies und der empirischen Bildungsforschung Die HerausgebendenDr.

Pädagogik - Phänomenologie
Malte Brinkmann, Marc F. Bück, Sévérin S. Rödel (eds)
Springer - Berlin
2017
Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft.

Existenzialkritische pädagogik
Egon Schütz
Malte Brinkmann (ed)
Springer - Berlin
2017
Der existenzialkritische Ansatz bietet eine phänomenologische Neubestimmung von Bildung als existentielle Praxis im Horizont von Differenz und Fremdheit. Er antwortet auf (post-)moderne Herausforderungen der wissenschaftlichen Pädagogik in Anthropologie, Humanismus, Ethik, Ästhetik und Sprache.
5 Publications